Menü

Schriftliche Prüfungen

Die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch besteht aus

  • zwei Pflichtteilen A1 und A2 und
  • einem Wahlteil B.

Die Bearbeitungszeit beträgt 240 Minuten. In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden.


Prüfungsinhalte:

Pflichtteil A1
Sachtext: Aufgaben zum Textverständnis, zur Grammatik, zur Orthographie, zur Interpunktion, zur Syntax, zur Morphologie und zur Semantik

Pflichtteil A2
Lektüre (vorgegebene Ganzschrift): Aufgaben zum Textverständnis (Inhalt, Sprache, Textzusammenhang) und eine produktive Schreibaufgabe.
Die Lektüre für die Realschulabschlussprüfung 2021 ist „Der Sonne nach“ von Gabriele Clima.
Erlaubt ist die Benutzung der an der Schule eingeführten Ausgabe der Ganzschrift. Die Schülerinnen und Schüler dürfen ihre eigenen Exemplare mit eingetragenen Randnotizen verwenden. Es dürfen keine Haftnotizzettel und/oder andere Hilfsmittel (z.B. Büroklammern, Klebestreifen) benutzt werden.

Wahlteil B
Der Wahlteil B besteht aus einem Aufsatz. Es werden den Schülerinnen und Schülern drei Aufgaben zur Wahl gestellt, von denen eine zu bearbeiten ist.

Die Wahl besteht zwischen

  • einer Textbeschreibung Lyrik,
  • einer Textbeschreibung Prosa oder
  • einer textgebundenen dialektischen Erörterung.

Die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik besteht aus

  • zwei Pflichtteilen A1 und A2 und
  • einem Wahlteil B.

Zunächst ist Teil A1 zu bearbeiten. Diese Aufgaben sind ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung) zu lösen.

Nach 45 Minuten sind die Aufgaben des Teils A1 abzugeben.

Im Anschluss an eine 20-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile A2 und B sowie der wissenschaftliche Taschenrechner und die Formelsammlung ausgeteilt.

Im Wahlteil B werden vier Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft drei auswählt und den Schülerinnen und Schülern vorlegt. Von den Schülerinnen und Schülern sind zwei der drei ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten. Für die Teile A2 und B beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 165 Minuten.

Zeichengeräte wie Geodreieck, Parabelschablone oder Zirkel dürfen in allen Prüfungsteilen verwendet werden.

Die schriftliche Prüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch besteht aus fünf Teilen:

  • Teil A: Hörverstehen;
  • Teil B: textorientierte Aufgaben;
  • Teil C: kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen;
  • Teil D: themengebundene Sprachproduktion;
  • Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten.

Die reine Bearbeitungszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich ist eine 20-minütige Pause zwischen den Teilen A und B vorzusehen.

Im Teil D1 und D2 (themengebundene Sprachproduktion) soll die Schülerin / der Schüler nachweisen, dass sie / er in der Lage ist, ein Thema in einem vorgegebenen Textumfang darzustellen.

Im Teil D2 werden drei Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkräfte zwei auswählen und den Schülerinnen und Schülern vorlegen. Von den Schülerinnen und Schülern ist eine der beiden ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.

Im Aufgabenteil D1 wird ein Textumfang von ca. 100 Wörtern erwartet. Bei einer Abweichung (weniger als 90 bzw. mehr als 120 Wörter) wird ein gestaffelter Punktabzug vorgenommen.

Im Teil D2 wird ein Textumfang von ca. 160 Wörtern erwartet. Bei einer Abweichung (weniger als 140 bzw. mehr als 200 Wörter) wird ein gestaffelter Punktabzug vorgenommen.

Wahlpflichtfremdsprache (Französisch)

Die schriftliche Prüfung in der Wahlpflichtfremdsprache besteht aus fünf Teilen:

  • Teil A: Hörverstehen;
  • Teil B: textorientierte Aufgaben;
  • Teil C: kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen;
  • Teil D: themengebundene Sprachproduktion;
  • Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten.

Die reine Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zusätzlich ist eine 20-minütige Pause zwischen den Teilen A und B vorzusehen.

Im Teil D (themengebundene Sprachproduktion) soll die Schülerin/der Schüler nachweisen, dass sie/er in der Lage ist, ein Thema in einem vorgegebenen Textumfang darzustellen. Es werden drei Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkräfte zwei auswählen und den Schülerinnen und Schülern vorlegen. Von den Schülerinnen und Schülern ist eine der beiden ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.

Im Aufgabenteil D wird ein Textumfang von ca. 70 Wörtern erwartet. Bei einer Abweichung (weniger als 60 bzw. mehr als 80 Wörter) wird ein gestaffelter Punktabzug vorgenommen.

 

 

Technik

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Pflichtteil A und einem Wahlteil B. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Als Hilfsmittel sind Zeichengeräte, wissenschaftlicher Taschenrechner und eine Liste mit Schaltzeichen erlaubt. 

Der Pflichtteil gliedert sich in die Teile A1 „Werkstoffe und Produkte“ und „Produktionstechnik“ sowie A2 „Systeme und Prozesse“. Im Pflichtteil A2 werden vier Teilbereiche zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkräfte drei auswählen und den Schülerinnen und Schülern vorlegen. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle drei ausgewählten Teilbereiche zu bearbeiten

Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A: 
A1: Werkstoffe und Produkte; Produktionstechnik: Konstruktionsaufgabe Werkstoff Holz
A2: Systeme und Prozesse: Transistorgrundschaltungen, Relais; Theoretische Grundlagen Messen-Steuern-Regeln; Logikfunktionen; Getriebetechnik

Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.

Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
B1: Bautechnik: Energiesparendes Bauen; Statik 
B2: Versorgung und Entsorgung: Solarenergie in der Hausversorgung; Energiesparen im Haushalt
B3: Mobilität: Verbrennungsmotoren; Sicherheitssysteme in Fahrzeugen

In der Prüfung werden Aufgaben zu zwei der drei Bereiche gestellt. Aus diesen zwei Bereichen wählen die Schülerinnen und Schüler einen Bereich aus.

 

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Pflichtteil A und einem Wahlteil B. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Der Pflichtteil A bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klasse 10. Es werden fünf Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft vier auswählt und den Schülerinnen und Schülern vorlegt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle vier ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.

Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A:
1.
Kompetenzfeld: Ernährung und Gesundheit
2. Kompetenzfeld: Lebensgestaltung und Konsum

Der Wahlteil B bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9. Er umfasst zwei Aufgaben mit je einem Schwerpunktthema. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Wahlaufgabe.

Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
1.
Kompetenzfeld: Gesundheit und Konsum
2. Kompetenzfeld: Ernährung und Gesundheit