Menü

Schriftliche Prüfungen

Der Beginn der schriftlichen Prüfung der Haupttermine und der Nachtermine wird jeweils zentral auf 09:00 Uhr festgesetzt.

Die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch besteht aus

  • zwei Pflichtteilen A1 und A2 und
  • einem Wahlteil B.

Die Bearbeitungszeit beträgt 240 Minuten. In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch (kein Bedeutungswörterbuch) verwendet werden. Die Verwendungeines digitalen Rechtschreibwörterbuchs ist nicht statthaft.


Prüfungsinhalte:

Pflichtteil A1
Sachtext: Aufgaben zum Textverständnis, zur Grammatik, zur Orthographie, zur Interpunktion, zur Syntax, zur Morphologie und zur Semantik

Pflichtteil A2
Lektüre (vorgegebene Ganzschrift): Aufgaben zum Textverständnis (Inhalt, Sprache, Textzusammenhang) und eine produktive Schreibaufgabe.
Erlaubt ist die Benutzung der an der Schule eingeführten Ausgabe der Ganzschrift. Die Schülerinnen und Schüler dürfen ihre eigenen Exemplare mit eingetragenen Randnotizen verwenden. Es dürfen keine Haftnotizzettel und/oder andere Hilfsmittel (z.B. Büroklammern, Klebestreifen) benutzt werden.

Wahlteil B
Der Wahlteil B besteht aus einem Aufsatz. Es werden den Schülerinnen und Schülern drei Aufgaben zur Wahl gestellt, von denen eine zu bearbeiten ist.

Die Wahl besteht zwischen

  • einer Textbeschreibung Lyrik,
  • einer Textbeschreibung Prosa,
  • einer textgebundenen dialektischen Erörterung.

Die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik besteht aus

  • zwei Pflichtteilen A1 und A2 und
  • einem Wahlteil B.

Die reine Bearbeitungszeit beträgt 210 Minuten. 

Zunächst ist Teil A1 zu bearbeiten. Diese Aufgaben sind ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung) zu lösen.

Nach 45 Minuten sind die Aufgaben des Teils A1 abzugeben.

Im Anschluss an eine 20-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile A2 und B sowie der wissenschaftliche Taschenrechner und die Formelsammlung ausgeteilt.

Im Wahlteil B werden drei Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern sind zwei der drei Aufgaben zu bearbeiten. Für die Teile A2 und B beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 165 Minuten.

Zeichengeräte wie Geodreieck, Parabelschablone oder Zirkel dürfen in allen Prüfungsteilen verwendet werden.

Die schriftliche Prüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch besteht aus fünf Teilen:

  • Teil A: Hörverstehen;
  • Teil B: textorientierte Aufgaben;
  • Teil C: kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen;
  • Teil D: themengebundene Sprachproduktion;
  • Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten.

Die reine Bearbeitungszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich ist eine 20-minütige Pause zwischen den Teilen A und B vorzusehen.

Für Teil A steht kein Wörterbuch und für die Teile B bis E steht ein zweisprachiges Wörterbuch (Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch) zur Verfügung.

Im Teil D1 und D2 (themengebundene Sprachproduktion) soll die Schülerin / der Schüler nachweisen, dass sie / er in der Lage ist, ein Thema in einem vorgegebenen Textumfang darzustellen.
Im Teil D1 kann eine von drei Aussagen gewählt werden. Im Teil D2 werden zwei Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern ist eine der beiden Aufgaben zu bearbeiten.

Im Teil D1 wird ein Textumfang von ca. 100 Wörtern erwartet. Bei einer Abweichung (weniger als 90 bzw. mehr als 120 Wörter) wird ein Punktabzug vorgenommen.

Im Teil D2 wird ein Textumfang von ca. 160 Wörtern erwartet. Bei einer Abweichung (weniger als 140 bzw. mehr als 200 Wörter) wird ein Punktabzug vorgenommen.

Wahlpflichtfremdsprache (Französisch)

Die schriftliche Prüfung in der Wahlpflichtfremdsprache besteht aus fünf Teilen:

  • Teil A: Hörverstehen;
  • Teil B: textorientierte Aufgaben;
  • Teil C: kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen;
  • Teil D: themengebundene Sprachproduktion;
  • Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten.

Die reine Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zusätzlich ist eine 20-minütige Pause zwischen den Teilen A und B vorzusehen.

Für Teil A steht kein Wörterbuch und für die Teile B bis E steht ein zweisprachiges Wörterbuch (Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch) zur Verfügung. 

Im Teil D (themengebundene Sprachproduktion) soll die Schülerin/der Schüler nachweisen, dass sie/er in der Lage ist, ein Thema in einem vorgegebenen Textumfang darzustellen. Es werden zwei Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern ist eine der beiden Aufgaben zu bearbeiten.

Im Teil D wird ein Textumfang von ca. 70 Wörtern erwartet. Bei einer Abweichung (weniger als 60 bzw. mehr als 80 Wörter) wird ein Punktabzug vorgenommen.

 

 

Technik

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Pflichtteil A und einem Wahlteil B. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Als Hilfsmittel sind Zeichengeräte und ein wissenschaftlicher Taschenrechner erlaubt. 

Der Pflichtteil gliedert sich in die Teile A1 „Werkstoffe und Produkte“ und „Produktionstechnik“ sowie A2 „Systeme und Prozesse“. Im Pflichtteil A2 werden drei Teilbereiche zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle drei Teilbereiche zu bearbeiten

Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A: 
A1: Werkstoffe und Produkte und Produktionstechnik: Werkstoff Metall
A2: Systeme und Prozesse: Teilbereich 1 - Elektrotechnik: Logik- und Speicherfunktionen mit elektrischen Bauteilen / Teilbereich 2 - Elektronik: Zeitschaltung / Teilbereich 3 - Maschinentechnik: Getriebetechnik

Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.

Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
B1: Mobilität: Funktion und Vergleich unterschiedlicher Antriebssysteme 
B2: Versorgung und Entsorgung: Möglichkeiten der Bereitstellung, Speicherung und Verteilung von Energie
B3: Bautechnik: Planungsunterlagen in der Bautechnik / Technische Experimente zur Bautechnik

Im Wahlteil B werden Aufgaben zu zwei der drei Bereiche gestellt. Aus diesen zwei Bereichen wählen die Schülerinnen und Schüler einen Bereich aus.

 

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Pflichtteil A und einem Wahlteil B. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Der Pflichtteil A bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klasse 10. Es werden vier Aufgaben zur Verfügung gestellt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle vier Aufgaben zu bearbeiten.

Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A:
1. Kompetenzfeld: Ernährung und Gesundheit
2. Kompetenzfeld: Lebensgestaltung und Konsum

Der Wahlteil B bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9. Er umfasst zwei Aufgaben. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Wahlaufgabe.

Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
1. Kompetenzfeld: Ernährung
2. Kompetenzfeld: Gesundheit
3. Kompetenzfeld: Konsum
4. Kompetenzfeld: Lebensbewältigung und Lebensgestaltung